Fettweg-Spritze: Behandlungsablauf, Indikationen und Kombinationsmöglichkeiten

Die Fettweg-Spritze, auch bekannt als Injektionslipolyse, bietet eine effektive Methode zur gezielten Reduktion von Fettpolstern in bestimmten Körperarealen. Diese nicht-invasive Behandlungsmethode nutzt eine natürliche Substanz namens Phosphatidylcholin, um Fettzellen dauerhaft aufzulösen.

Wirkungsweise der Fettweg-Spritze

Phosphatidylcholin, ein aus der Sojabohne gewonnener Wirkstoff, wird in die zu behandelnden Fettpolster injiziert. In höherer Konzentration zerstört dieser Wirkstoff die Zellmembranen der Fettzellen, wodurch das enthaltene Fett freigesetzt und anschließend vom Körper über den Stoffwechsel abgebaut wird. Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen im Abstand von etwa acht Wochen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Behandlungsablauf

  1. Vorbereitung: Markierung und Desinfektion der zu behandelnden Areale.
  2. Injektion: Gezielt gesetzte Injektionen des Phosphatidylcholins in das Fettgewebe.
  3. Nachsorge: Empfehlung zur Kühlung des behandelten Bereichs und Massage.

Nebenwirkungen und Erholungszeit

Nach der Behandlung können vorübergehende Nebenwirkungen auftreten, die jedoch in der Regel mild und von kurzer Dauer sind:

  • Blutergüsse: Kleine Blutergüsse an den Injektionsstellen, die nach einigen Tagen verschwinden.
  • Rötungen: Leichte Rötungen im behandelten Bereich, die in der Regel nach wenigen Stunden abklingen.
  • Schwellungen: Kurzfristige Schwellungen, die innerhalb einiger Tage abklingen.

Da die Fettweg-Spritze ein minimalinvasives Verfahren ist, entstehen keine Ausfallzeiten. Patienten können unmittelbar nach der Behandlung ihren normalen Aktivitäten fast uneingeschränkt nachgehen.

Indikationen für die Fettweg-Spritze

Die Fettweg-Spritze eignet sich besonders für kleinere, lokalisierte Fettdepots, die trotz Diät und Sport hartnäckig bestehen bleiben. Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Doppelkinn: Reduktion von überschüssigem Fett im Kinnbereich.
  • Hüften: Beseitigung von sogenannten „Love Handles“.
  • Reiterhosen: Behandlung von Fettpolstern an den Oberschenkeln.
  • Knie: Straffung und Reduktion von Fettansammlungen um die Knie.
  • Lipome: Entfernung von gutartigen Fettgeschwulsten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Fettweg-Spritze nicht als Alternative zu einer umfassenden Gewichtsreduktion oder chirurgischen Eingriffen wie der Fettabsaugung (Liposuktion) gedacht ist. Sie ist am besten geeignet für Patienten, die eine gezielte Reduktion kleinerer Fettdepots wünschen.

Kombinationsmöglichkeiten und ergänzende Behandlungen

Für eine noch umfassendere Körperformung und Hautstraffung kann die Fettweg-Spritze mit anderen ästhetischen Behandlungen kombiniert werden:

  • Radiofrequenztherapie: Zur zusätzlichen Straffung der Haut.
  • Ultraschall-Kavitation: Zur weiteren Unterstützung des Fettabbaus.
  • Kryolipolyse: Kältebehandlung zur Reduktion von Fettzellen.

Beratung und individuelle Behandlungspläne

In unserer Praxis bieten wir umfassende Beratungen an, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die optimal auf die Bedürfnisse und Ziele unserer Patienten abgestimmt sind. Unsere erfahrenen Fachärzte sorgen dafür, dass Sie eine sichere und effektive Behandlung erhalten, die Ihre Erwartungen erfüllt.

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie die Fettweg-Spritze Ihnen helfen kann, Ihre ästhetischen Ziele zu erreichen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Fettweg-Spritze