Anwendungsgebiete, Durchführung, Arten, Vorteile und Nebenwirkungen
Lichttherapie, auch Phototherapie genannt, ist eine bewährte medizinische Behandlung, bei der kontrolliertes ultraviolettes (UV) Licht zur Linderung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt wird. Sonnenlicht, als natürlichste Form der Lichttherapie, hat sich seit Jahrhunderten als wirksames Mittel gegen entzündliche Hauterkrankungen bewährt.
Anwendungsgebiete der Lichttherapie
Ekzeme (atopische Dermatitis)
Die entzündungshemmende Wirkung des UV-Lichts kann Juckreiz und Rötungen lindern, die bei Ekzemen auftreten.
Psoriasis (Schuppenflechte)
Bei Schuppenflechte hilft das UV-Licht, das schnelle Wachstum der Hautzellen zu verlangsamen, wodurch Schuppenbildung und Entzündungen reduziert werden.
Vitiligo
Lichttherapie kann die Repigmentierung der Haut fördern und das Erscheinungsbild der weißen Flecken verbessern.
Akne
Blaues Licht kann zur Bekämpfung von Akne eingesetzt werden, indem es die Bakterien abtötet, die Akne verursachen.
Durchführung der Lichttherapie
In unseren Räumlichkeiten steht eine moderne Lichttherapie-Kabine zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und beginnt mit einer gründlichen Untersuchung, um die geeignete Lichtdosis und Behandlungsdauer festzulegen. Während der Belichtung tragen die Patienten eine spezielle Schutzbrille zum Schutz der Augen.
Arten der Lichttherapie
UVB-Therapie
- Schmalband-UVB (311 nm): Diese Wellenlänge hat sich als besonders wirksam und sicher erwiesen, insbesondere bei Psoriasis und Vitiligo.
- Breitband-UVB: Wird ebenfalls eingesetzt, hat jedoch ein höheres Risiko für Nebenwirkungen.
PUVA-Therapie
Eine Kombination aus Psoralen (einem lichtsensibilisierenden Medikament) und UVA-Strahlung. Diese Methode ist besonders effektiv bei schweren Fällen von Psoriasis und Ekzemen, erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung aufgrund des erhöhten Hautkrebsrisikos.
UVA1-Therapie
Wird bei schweren Ekzemen und anderen chronischen Hauterkrankungen angewendet. Diese Methode nutzt langwelliges UVA-Licht und ist besonders tief eindringend.
Vorteile der Lichttherapie
- Wirksamkeit: Die Therapie zeigt bei vielen Patienten deutliche Verbesserungen der Hauterscheinungen und Symptomlinderung.
- Nicht-invasive Methode: Im Gegensatz zu systemischen Medikamenten hat die Lichttherapie weniger systemische Nebenwirkungen.
- Schnelle Resultate: Häufig sind bereits nach wenigen Sitzungen erste Verbesserungen sichtbar.
Nebenwirkungen und Risiken
- Akute Hautreaktionen: Sonnenbrandähnliche Symptome, Hauttrockenheit und Juckreiz.
- Langzeitrisiken: Bei wiederholter oder unsachgemäßer Anwendung kann das Risiko für Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung erhöht sein