Wirft man einen Blick auf die Rückseite seiner Hautpflegeprodukte, steht man häufig mit vielen Fragezeichen im Gesicht da – komplizierte, teilweise unaussprechliche Begriffe reihen sich aneinander. Doch was bedeuten diese ganzen Inhaltsstoffe überhaupt? Das klären wir nun die kommenden Wochen in unserem SkinCare-Guide auf! 

Im ersten Teil geht es um Säuren. 

Alphahydroxysäuren

man kennt sie auch kurz als ‘AHA’. Sie fördern die Exfoliation und haben Anti-Aging-Eigenschaften. Sie werden unter anderem bei Akne oder zur Pigmentausgleichung angewendet, aber auch als Peeling. Am besten als Nachtroutine nach der Reinigung und vor der Feuchtigkeitspflege anwenden, denn auf die Sonne können sie empfindlich reagieren! 

Azelainsäure

als echter Alleskönner hilft der Stoff bei Rötungen, Empfindlichkeiten, Ausbrüchen und Pigmentierungen. Sie ist ideal für Rosazea und zu Akne neigende Haut und peelt nicht, daher kann sie morgens und abends verwendet werden. 

Beta-Hydroxysäuren

oder BHAs, sind die Zwillinge der AHAs. BHAs sind derzeit wegen ihrer Fähigkeit, oberflächlich zu exfolieren, sehr gefragt. Dies führt zu einer Verbesserung von Mitessern, Mitessern, dunklen Flecken und der allgemeinen Hautbeschaffenheit. Für empfindliche Haut können sie reizend sein, daher sollte man sie eher mit fettiger Haut nutzen. Und nur außerhalb einer Schwangerschaft! 

Glykolsäure

ist die stärkste der AHA’s sie dringt aufgrund ihrer kleinen Molekülgröße am tiefsten in die Haut. Sie reduziert überschüssige Talgproduktion und mildert, sowie reduziert die durch Akne verursachte Hyperpigmentierung. Die Anwendung erfolgt am besten vor dem Schlafengehen.

Hyaluronsäure

Wer sich einen Feuchtigkeitsschub wünscht, sollte diese immer zur Hand haben. Durch das Einziehen von Wasser in die Haut werden auch feine Linien und Falten aufgepolstert, was für ein jüngeres Aussehen sorgt. 

Salicylsäure

ist eine BHA, die hilft, Akne auszutrocknen, abgestorbene Haut und Öl zu entfernen und sogar Pigmentierung zu bekämpfen. Den Reiniger sollte man mindestens eine Minute auf seinem Gesicht einwirken lassen, damit er Zeit hat, die Haut effektiv zu behandeln.

Bernsteinsäure

ist ein sanftes Peeling, das die Poren von abgestorbenen Hautzellen befreit und gleichzeitig verhindert, dass sie wieder verstopfen. Es hat antimikrobielle Eigenschaften. Jüngste Studien haben gezeigt, dass sie die Haut dank ihrer antioxidativen Eigenschaften auch hervorragend gegen äußere Angriffe verteidigen kann.

Kojisäure

ist ein natürliches Nebenprodukt eines Pilzes, das die Fähigkeit hat, den Melaninweg zu blockieren, so dass es wirklich nützlich ist, um Hyperpigmentierungsprobleme oder Melasma zu behandeln.

Milchsäure

als AHA peelt sie die oberste Hautschicht sanft und zieht Wasser ein. Außerdem unterdrückt sie die Produktion von Melanin, daher ist es wichtig Sonnenschutz und Schutzkleidung zu tragen, um die behandelten Stellen zu schützen. Milchsäure wirkt feuchtigkeitsspendend und ist daher eine gute Wahl für empfindliche oder trockene Haut vor dem Schlafengehen. 

Ihr aareSkin-Team 🤍