Dermatochirurgie hautarzt bern Aareskin dermatologie

Dermatochirurgie

Zertifizierter OP für vielseitige Eingriffe in der Dermatochirurgie

In unserer Praxis verfügen wir über einen zertifizierten Operationssaal, der es uns ermöglicht, eine Vielzahl von dermatochirurgischen und laserchirurgischen Eingriffen ambulant durchzuführen. Unsere langjährige Erfahrung in Universitäts- und Privatkliniken sowie unser Fokus auf ästhetisch ansprechende und minimalinvasive Operationsnarben zeichnen uns besonders aus.

Breites Spektrum an dermatochirurgischen Eingriffen

Unsere Praxis bietet eine umfassende Palette an dermatochirurgischen Behandlungen an. Diese Eingriffe erfolgen in der Regel unter örtlicher Betäubung, was sie für die Patienten weniger belastend macht. Zu den häufigsten Eingriffen zählen:

  • Entfernung von Hautkrebs: Wir behandeln alle Formen von Hautkrebs, einschließlich Basaliomen, Spinaliomen und Melanomen, nach den neuesten wissenschaftlichen Leitlinien.
  • Exzision von gutartigen Hautveränderungen: Dazu gehören Muttermale, Lipome, Zysten und andere gutartige Hauttumoren.
  • Behandlung von Narben: Wir führen Narbenkorrekturen durch, um das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Haut zu verbessern.

Laserchirurgische Verfahren

Neben klassischen chirurgischen Methoden setzen wir auch modernste Laserchirurgie ein. Diese Techniken sind besonders schonend und ermöglichen präzise Eingriffe mit minimaler Gewebeschädigung. Unsere Laserchirurgie-Anwendungen umfassen:

  • Entfernung von Hautveränderungen: Laser können effektiv für die Entfernung von Warzen, aktinischen Keratosen und anderen Hautläsionen eingesetzt werden.
  • Behandlung von Gefäßveränderungen: Wir verwenden Laser zur Behandlung von Besenreisern, Hämangiomen und anderen vaskulären Hautveränderungen.
  • Hautverjüngung und -straffung: Mit Lasertherapien wie der Fraxel-Laserbehandlung können wir das Hautbild verjüngen und Falten reduzieren.

Sanfte und schonende Operationstechniken

Wir legen großen Wert auf sanfte und schonende Operationstechniken. Dies bedeutet:

  • Minimale Invasivität: Unsere Eingriffe sind darauf ausgelegt, so wenig Gewebe wie möglich zu verletzen, was zu einer schnelleren Heilung und weniger postoperativen Schmerzen führt.
  • Präzise Schnitte: Durch den Einsatz modernster Technik und unsere operative Expertise können wir präzise Schnitte setzen, die minimal sichtbare Narben hinterlassen.
  • Umfassende Betäubung: Eingriffe erfolgen unter örtlicher Betäubung, was die Belastung für den Patienten minimiert und eine schnelle Erholung ermöglicht.

Nachsorge und Narbenpflege

Eine sorgfältige Nachsorge und Narbenpflege sind entscheidend für ein optimales Heilungsergebnis. Wir bieten umfassende Nachsorgemaßnahmen an, um die Heilung zu unterstützen und das kosmetische Ergebnis zu maximieren. Unsere Nachsorge umfasst:

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Um den Heilungsprozess zu überwachen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
  • Narbenpflegeprodukte: Wir empfehlen spezielle Narbenpflegeprodukte, die die Heilung fördern und das Erscheinungsbild der Narben verbessern.
  • Nachbehandlung mit Laser: Bei Bedarf können wir Laserbehandlungen zur Narbenreduktion und Hautglättung anbieten.

Dermatochirurgie: Die Hautarzt-Praxis in Bern

Unsere Praxis bietet ein umfassendes Spektrum an dermatochirurgischen und laserchirurgischen Eingriffen, die ambulant in unserem zertifizierten OP durchgeführt werden. Mit langjähriger Erfahrung und modernster Technik gewährleisten wir sanfte und schonende Behandlungen, die medizinisch korrekt und ästhetisch ansprechend sind. Die anschließende Narbenpflege und Nachsorge sind integrale Bestandteile unserer Behandlung, um das bestmögliche Ergebnis für unsere Patienten zu erzielen.

Vereinbaren Sie einen Termin

Hautkrebsvorstufen Hautarzt Aareskin Bern

Hautkrebsvorstufen

UV-bedingte Hautschäden und deren Behandlung: Fokus auf Aktinische Keratosen und Photodynamische Therapie (PDT)

Lange Jahre intensiver UV-Exposition, insbesondere bei sonnenempfindlicher Haut und häufigen Sonnenbränden, können zu erheblichen Hautschäden führen. Diese Schäden manifestieren sich oft als Hautkrebsvorstufen, bekannt als Aktinische Keratosen. Diese treten besonders an sonnenexponierten Hautarealen auf und haben das Potenzial, sich in weißen Hautkrebs zu entwickeln.

Hautkrebsvorstufen: Aktinische Keratosen

Aktinische Keratosen sind raue, schuppige Hautveränderungen, die durch chronische Sonneneinstrahlung verursacht werden. Sie sind präkanzeröse Läsionen, was bedeutet, dass sie das Potenzial haben, zu Plattenepithelkarzinomen (Spinaliomen) zu entarten, einer Form des weißen Hautkrebses.

Individuell zugeschnittene Behandlungsoptionen

Um diese störenden Sonnenschäden zu behandeln und eine mögliche Entartung zu vermeiden, bieten wir eine Reihe individuell abgestimmter Therapieoptionen an:

  • Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff: Hierbei werden die betroffenen Hautstellen mit flüssigem Stickstoff vereist, was zu einer Zerstörung der geschädigten Zellen führt.
  • Kürettage: Diese Methode beinhaltet das Abkratzen der Hautveränderungen mit einem scharfen Löffel (Kürette).
  • Immunmodulierende / antientzündliche Cremes: Spezielle Cremes, die das Immunsystem anregen oder entzündungshemmend wirken, können helfen, die Vorstufen zu behandeln.
  • Chemische Peelings, Diamantmikrodermabrasion und Lasertherapie: Diese Verfahren tragen die oberste Hautschicht ab und fördern die Regeneration der Haut.
  • Photodynamische Therapie (PDT): Eine besonders effektive Methode, die wir im Folgenden detailliert erläutern.

Photodynamische Therapie (PDT)

  • Vorbereitung: Abtragen von übermässigen Verhornungen und Schuppen mit einem scharfen Löffel. Die betroffenen Hautareale werden mit einer lichtempfindlich machenden Substanz (Photosensibilisator) eingecremt und mit Folie abgedeckt.
  • Einwirkzeit: Nach einer mehrstündigen Einwirkzeit wird die Haut mit speziellem Rotlicht beleuchtet.
  • Wirkmechanismus: Diese Bestrahlung führt zur selektiven Zerstörung der UV-geschädigten Zellen, während die gesunde Haut geschont bleibt.
  • Nebenwirkungen: Während der Belichtung kann es zu einem leichten Brennen kommen, das jedoch meist gut toleriert wird. Rötungen und gegebenenfalls kleine Krusten für mehrere Tage sind auch möglich.
  • Ergebnis: Es entstehen keine Narben, und die kosmetischen Ergebnisse sind exzellent.

Erweiterte PDT-Optionen

  • Tageslicht-PDT: Diese Variante nutzt Tageslicht als Belichtungsquelle und verursacht deutlich weniger Schmerzen. Sie ist besonders angenehm für die Patienten und kann ebenfalls effektiv sein.
  • Power-PDT: Bei stark ausgeprägten Fällen kann eine Power-PDT durchgeführt werden, bei der die Haut zunächst mit einem Fraxel-CO2-Laser behandelt wird. Diese Vorbehandlung verstärkt die Wirkung der PDT und kann die Therapieeffekte verbessern. Ggf. sind mehrere Sitzungen notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beratung und Nachsorge

Unser erfahrenes Team berät Sie gerne zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und hilft Ihnen, die für Sie beste Therapieoption auszuwählen. Nach der Behandlung kümmern wir uns um die notwendige Nachsorge, um sicherzustellen, dass alle Hautschäden vollständig behandelt und keine neuen Vorstufen oder Krebszellen entstanden sind.

Vereinbaren Sie einen Termin

Hautkrebs & Hautkrebsnachsorge Hautarzt Aareskin Bern

Hautkrebs & Hautkrebsnachsorge

Hautkrebs & Hautkrebsnachsorge: UV-Schäden und individuelle Risikofaktoren

Hautkrebs kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wobei bestehende UV-Schäden und individuelle oder medikamentös bedingte Konstitutionen eine wesentliche Rolle spielen. Unterscheiden lassen sich hierbei zwei Hauptarten von Hautkrebs: der weiße Hautkrebs (Basaliom und Spinaliom) und der schwarze Hautkrebs (Melanom). Es gibt auch seltenere Formen von Hautkrebs, die ebenfalls einer sorgfältigen Diagnostik und Behandlung bedürfen.

Weißer Hautkrebs (Basaliom und Spinaliom)

Der weiße Hautkrebs umfasst zwei Haupttypen:

  • Basaliom (Basalzellkarzinom): Dies ist die häufigste Form des Hautkrebses und entsteht aus den Basalzellen der Haut. Basaliome wachsen in der Regel langsam und metastasieren selten, können jedoch lokal destruktiv sein.
  • Spinaliom (Plattenepithelkarzinom): Diese Krebsart entsteht aus den Plattenepithelzellen der Haut und hat ein höheres Risiko zur Metastasierung im Vergleich zum Basaliom.

Schwarzer Hautkrebs (Melanom)

Das Melanom ist die aggressivste Form des Hautkrebses und entsteht aus den Melanozyten, den pigmentproduzierenden Zellen der Haut. Melanome können schnell wachsen und frühzeitig metastasieren, was sie besonders gefährlich macht.

Diagnosestellung

Die korrekte Diagnosestellung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Behandlung von Hautkrebs. Hierbei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:

  • Dermatoskopie: Mit Hilfe eines Dermatoskops können Dermatologen die Haut und ihre Veränderungen detailliert untersuchen.
  • Digitale Techniken: Moderne Bildgebungsverfahren ermöglichen eine präzise Dokumentation und Verlaufskontrolle verdächtiger Hautstellen.
  • Probebiopsie: Bei unklaren Befunden wird eine kleine Gewebeprobe (Basaliom/Spinaliom) entnommen und histopathologisch untersucht, um eine definitive Diagnose zu stellen. Bei Melanomverdacht hingegen wird grundsätzlich die gesamte Läsion entnommen, eine Probebiopsie wird hier nur in Ausnahmefällen vorgenommen.

Chirurgische Behandlung

Die meisten Formen des weißen Hautkrebses und sämtliche Formen des schwarzen Hautkrebses erfordern eine operative Behandlung. Nach einer korrekten Diagnosestellung kann die chirurgische Intervention direkt in unseren zertifizierten OP-Räumlichkeiten erfolgen.

Operation unter örtlicher Betäubung

Unsere Operationen werden unter örtlicher Betäubung durchgeführt, was für den Patienten komfortabel und sicher ist. Wir legen besonderen Wert auf leitliniengerechte Eingriffe, die den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Ein ästhetisch bestmögliches Endergebnis steht bei uns im Vordergrund, da Hautkrebs oft in sichtbaren Bereichen des Körpers auftritt.

Vereinbaren Sie einen Termin

Hautkrebsvorsorge und MuttermalkontrolleaareSkin Hautarzt Praxis Bern

Hautkrebsvorsorge & Muttermalkontrolle

Hautkrebs: Früherkennung und Behandlung

Hautkrebsvorsorge und Muttermalkontrolle ist extrem wichtig. Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da Hautkrebs bei rechtzeitiger Erkennung meist gut behandelbar ist. Regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen und Muttermalkontrollen sind daher essenziell.

Bedeutung der Hautkrebsvorsorge

Die Hautkrebsvorsorge und Muttermalkontrolle beinhaltet die regelmäßige Untersuchung der Haut durch einen Dermatologen. Während dieser Untersuchungen werden die Haut und die vorhandenen Muttermale gründlich inspiziert. Ein besonderes Augenmerk wird auf Veränderungen in Größe, Form, Farbe und Textur der Muttermale gelegt, da dies Anzeichen für Hautkrebs sein können.

Ganzkörperuntersuchung mittels Dermatoskop

Die Dermatoskopie ist eine Schlüsseltechnik in der Hautkrebsvorsorge. Mit einem Dermatoskop, einem speziellen Vergrößerungsgerät, kann der Dermatologe die Haut detailliert betrachten und Auffälligkeiten präzise beurteilen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Hautkrebsverdachtsfällen.

Moderne Diagnostik: Nevisense

In zweifelhaften Fällen, in denen die Dermatoskopie keine eindeutigen Ergebnisse liefert, kommt modernste Diagnostik wie das Nevisense-Verfahren zum Einsatz. Nevisense basiert auf der elektrischen Impedanzspektroskopie und bietet eine zusätzliche Sicherheit in der Diagnosestellung.

Funktionsweise von Nevisense

Nevisense misst die elektrische Impedanz der Haut und kann dadurch Unterschiede zwischen gesunden und bösartigen Hautzellen erkennen. Mit einer Erkennungsrate von 97% für schwarzem Hautkrebs (Melanom) ist Nevisense ein äußerst zuverlässiges Diagnosetool. Dies hilft, unnötige chirurgische Eingriffe zu vermeiden, insbesondere bei Patienten mit vielen Muttermalen oder schlechter Narbenheilung.

Vereinbaren Sie einen Termin

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing

sed diam nonumy eirmod

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Befund der Untersuchung können verschiedene Behandlungsmethoden gewählt werden. Bei unauffälligen oder geringfügigen Veränderungen sind regelmäßige Kontrollen ausreichend. Diese ermöglichen eine kontinuierliche Beobachtung der Haut und das frühzeitige Eingreifen bei Veränderungen.

Bei verdächtigen oder bösartigen Hautveränderungen ist eine chirurgische Intervention erforderlich. Dabei wird die verdächtige Läsion entfernt. Der Eingriff erfolgt unter Beachtung internationaler Leitlinien, wobei auch auf ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis Wert gelegt wird. Dies ist besonders wichtig, da Hautkrebs oft an sichtbaren Stellen des Körpers auftritt.

Vereinbaren Sie einen Termin

Prävention

Neben der regelmäßigen fachärztlichen Hautkrebsvorsorge und Muttermalkontrolle ist der konsequente Einsatz von Sonnenschutzmitteln essenziell. Hoher Sonnenschutz, schützende Kleidung und der Verzicht auf intensive Sonnenbäder tragen wesentlich zur Reduzierung des Hautkrebsrisikos bei. Menschen mit heller Haut, vielen Muttermalen oder familiärer Vorbelastung sollten besonders auf diese Maßnahmen achten.

Unser Fazit

Hautkrebsvorsorge und Muttermalkontrollen sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hautkrebs. Die Kombination aus regelmäßigen Untersuchungen, modernen Diagnosemethoden wie Nevisense und präventiven Maßnahmen bietet eine effektive Strategie zur Bekämpfung dieser häufigen Krebserkrankung. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl medizinische als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt, gewährleistet eine optimale Patientenversorgung und erhöht die Heilungschancen signifikant.